Workshops
1) Clownerie Workshop für Kinder von 6–10 Jahren
In diesem Workshop möchten wir Kinder ermutigen, in freudiger, spielerischer Weise ihren eigenen Clownscharakter zu entdecken und weiterzuentwickeln. In verschiedenen Situationen erforschen wir in der Gruppe, wie die Figuren aufeinandertreffen, interagieren und improvisieren. Daraus entstehen kurze Szenen, die zum Abschluss des Projektes zur Aufführung für die Familien der Beteiligten kommen. Jedes Kind ist eingeladen, seine Ideen und Kreativität einzubringen und zu erfahren, wie es durch das Hineinschlüpfen in einen Bühnencharakter über sich hinauswachsen kann. Dabei verwandeln sich vermeintliche Schwächen in Fähigkeiten, die bei einem Clown dessen Liebenswürdigkeit und Witz ausmachen. So lernen die Kinder, sich selbst in ihrer Vielfältigkeit anzunehmen und wertzuschätzen. Dabei arbeiten wir mit Übungen zur Körperwahrnehmung, Präsenz und Achtsamkeit und lassen Elemente aus Pantomime, Slapstick, Tanz und Bewegung einfließen. Die Kinder werden darin bestärkt, ihre Emotionen in ihrer persönlichen Clownsfigur in überhöhter Weise darzustellen und ihrem Gefühlsleben damit Ausdruck zu verleihen.
2) Theater Workshop für Kinder von 6–10 Jahren
Im Theaterworkshop können die Kinder in verschiedene Rollen schlüpfen, die sie interessieren, die bei ihnen eine Faszination, Sehnsucht oder auch Furcht oder Konflikte auslösen. Somit erleben sie, dass ihre Themen in künstlerischer Weise aufgegriffen und verarbeitet werden können. Wir laden die Gruppe dazu ein, gemeinsam Geschichten zu erfinden, in die die Figuren einfließen und uns zu Handlungen inspirieren. Dabei legen wir den Fokus nach einer Experimentierphase mit unterschiedlichen Figuren auf die Erarbeitung eines individuellen Bühnencharakters mit spezifischen Eigenschaften, Biografie, Kostüm und Requisiten. Aus den Ideen der Gruppe entsteht eine einmalige Aufführung in Form eines eigenen kleinen Theaterstücks, zu dem die Familien der Kinder eingeladen werden. Zur Vorbereitung darauf dienen uns Übungen für Körper, Stimme und Sprache, Rhythmus, Timing und Musikempfinden. Wir experimentieren mit möglichen Ausdrucksmitteln und lassen die individuellen Talente der Kinder einfließen, wie das Spielen von Instrumenten, sportliche und tänzerische Fähigkeiten oder verschiedene Muttersprachen.
Pädagogische Bildungsziele der Workshops
- Wecken von Neugierde und Spaß an der Theaterarbeit: die Kinder lernen ohne schulischen, leistungsbezogenen Druck einen lustvollen, vergnüglichen Ort kennen, bei dem die Freude am Spiel im Vordergrund steht.
- Empathie‐ und Kooperationsfähigkeit durch Bildung eines Ensembles, Arbeiten an einem gemeinsamen Ziel (Aufführung.
- Stärkung der Persönlichkeit und des Selbstbewusstseinsdurch das „Gesehen werden“ der Kinder in ihrer Einzigartigkeit im Moment des Bühnenauftritts, aber auch vorher im Probenprozess durch uns und die Gruppe.
- Individuelle Förderung durch Aufnehmen der Ideen und Talente der Kinder, die darin bestärkt werden, sich einzubringen und neue Facetten von sich selbst zu entdecken.
- Aktivierung der Kinder durch Übungen zur Körperwahrnehmung und Bewusstwerdung aller Sinne.